Diese Seite benötigt Javascript für den vollen Funktions-Komfort. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!

Neu-Friedrichsruh

Neu-Friedrichsruh

Wohngruppe Neu-Friedrichsruh

Dammholmer Str. 1 (Neubau)
24873 Havetoft
Tel. 0 46 03 / 96 48 98
Fax 0 46 03 / 96 21 39

Hausleiterin:
Melanie Harländer, Heilpädagogin

Erstbezug: 2007
Platzzahl: 10 Jungen und Mädchen
Verselbständigungsappartements im Obergeschoss
Alter der Kinder u. Jugendlichen: 12 - 18 Jahre

Die älteste Außenstelle gehört seit 1917 zum Elisabethheim. Sie liegt 1,5 km vom Haupthaus entfernt. 2007 wurde ein auf den Grundmauern errichteter Neubau bezogen.

Geleitet wird das Haus von der Heilpädagogin Melanie Harländer. Zum Mitarbeitertream gehören außerdem drei Erzieherinnen und ein Erzieher. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß bieten Platz für bis zu acht Bewohner aus dem Jugendhilfebereich. Im Dachgeschoss befindet sich der Verselbständigungsbereich. Die große Küche ist das inoffizielle Begegnungszentrum der Wohngruppe. Hier schließt sich, wie auf dem Lande üblich, eine große Speisekammer an. Das großzügige Wohnzimmer wird für die Abende und zum Fernsehen genutzt, gemeinsames Spielen und Puzzeln steht hoch im Kurs, Küche und Wohnzimmer bieten sich hierfür an. Es grenzt ein Raum ans Wohnzimmer, der als Kreativraum genutzt wird. Das Einzelzimmer ist Standard, ein Doppelzimmer wurde jedoch bei der Planung vorgesehen, da es hieß, dass es Kinder gibt die nicht gerne alleine im Zimmer schlafen.

Im Obergeschoß sind zwei Trainingswohnungen, die von Jugendlichen bzw. jungen Volljährigen, deren Verselbstständigung es zulässt, im Stile einer Wohngemeinschaft bewohnt werden. Eine Wohnung bietet Platz für zwei, die andere Platz für drei Bewohner. Die Wohnungen verfügen über eigene Bäder und Küchen, die komplett ausgestattet sind, so dass dort auch selbständig gekocht werden kann.

Die Jugendlichen, die zu uns kommen, sind häufig in einem Alter, in dem eine Rückführung ins Elternhaus nicht mehr sinnvoll ist. Es ist unser Ziel, diesen jungen Menschen die bestmögliche Chance auf ein eigenständiges, selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Das Haus Friedrichsruh bietet die Möglichkeit, die Bewohner nicht nach ihrem Alter sondern vorrangig nach dem Grad ihrer Selbständigkeit zu unterstützen.

Zu den Stammbewohnern gehören drei Katzen, die den therapeutischen Auftrag erfüllen Gemütlichkeit, Ruhe und Geborgenheit auszustrahlen. Die Entlohnung ihrer Tätigkeit erfolgt durch die Gabe von Leckerlis und unzähligen Streicheleinheiten der Mädchen, Jungen und Mitarbeiter.

Neu-Friedrichsruh

Das Haus hat ein riesiges Grundstück, das zum Toben und Spielen genutzt werden kann, als Ruhepole dienen die Sitzgelegenheiten auf den Terrassen, die im Sommer dazu einladen draußen zu Essen, besonders beliebt sind die Grillabende. Unsere Feuerstelle hat auf viele einen besonderen Reiz, vor allem, wenn an lauschigen Abenden am Feuer gesungen oder Gruselgeschichten erzählt werden.

Die Pflege des Außengeländes gehört auch zu den Aufgaben der Bewohner, so muss der Rasen gemäht, die Blumenbeete gestaltet, gepflegt und Unkraut gezupft werden. Im Winter mussten so manches Mal Massen von Schnee weggeräumt werden. Es gibt hier immer etwas zu tun. Es liegt an der Mitarbeiterschaft die Kinder und Jugendlichen zum gemeinsamen Tun zu motivieren. Den meisten jungen Menschen scheint das Leben in Neu-Friedrichsruh zu gefallen, denn viele äußern den Wunsch: „In einem Haus mit Garten und Familie möchte ich später auch einmal leben“.