Diese Seite benötigt Javascript für den vollen Funktions-Komfort. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!

FELDHECK

FELDHECKWohngruppe Feldheck

Spangstraße 6a
24873 Havetoft OT Hostrup
Tel. 0 46 03 / 96 43 29
Fax 0 46 03 / 96 27 27


Gruppenleiterin:
Maria Westerhoff, Heilpädagogin

Erstbezug: 1999
Platzzahl: 9 Jungen und Mädchen
Alter der Kinder u. Jugendlichen: 6 – 18 Jahre

Im Havetofter Ortsteil Hostrup liegt in einem Wohngebiet in der Spangstraße das Haus Feldheck. Das Mitarbeiterteam besteht aus der Leiterin, der Heilpädagogin Maria Westerhoff, zwei Erzieherinnen und zwei Erziehern. Unterstützt wird das Team durch eine Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr. Als Hauptziel benennt das Team die Begleitung der Kinder und Jugendlichen zur lebenspraktischen Selbständigkeit. Dies gilt für alle Lebensbereiche wie zum Beispiel Hauswirtschaft, Umgang mit Geld und Gesundheit. Hierfür schafft das Team eine klare Tages- und Wochenstruktur, in der neben der Schule auch Vereine, Musik und die Angebote der Kirchengemeinde ihren Platz haben.

FELDHECK

Die Pädagogen beschreiben aber auch die Probleme, mit denen die Kinder, die im Haus Feldheck wohnen, zu tun haben: Es sind neun Jungen und Mädchen mit Schulproblemen, Aufmerksamkeitsdefiziten oder Hyperaktivität. Einige haben Beziehungs- oder Bindungsstörungen, andere Kinder zeigen Lernschwächen. Trotz ihrer unterschiedlichen Entwicklungsdefizite ist jedes Kind eine liebenswerte Einzelpersönlichkeit. Alle Kinder haben mindestens noch ein Elternteil und so ist für das Mitarbeiterteam die Zusammenarbeit mit den Eltern ganz wichtig. „In der Regel streben wir eine Rückführung ins Elternhaus an, sollte dies nicht möglich sein, so ist unser Ziel, dass alle Kinder ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern oder anderen nahen Angehörigen haben. Viele Kinder fahren nicht nur regelmäßig zu ihren Verwandten, sondern die Angehörigen sind auch gern gesehene Gäste im Haus Feldheck“, heißt es aus dem Mitarbeiterteam.

Was ist das ganz Besondere der Wohngruppe, was macht sie unverwechselbar?

Zunächst wäre der gute Zusammenhalt der Gruppe zu nennen. Er wird durch die Ferienfahrten und spezielle Wochenendfahrten, in denen die Gruppenprozesse genauer besehen werden, gefördert. Der Erlebnispädagoge Sebastian Langer favorisiert für seine Gruppe den Erlebnisraum Skandinavien als Ferienziel. Kein Wunder, dass alle Kinder hiervon begeistert sind. Des Weiteren wäre als Besonderheit die Einbettung in die Nachbarschaft zu nennen. Die Nachbarn nehmen am Leben der Kinder teil. Sie werden zu Festen eingeladen und kommen gerne. Das Verhältnis ist so normal wie möglich, natürlich ist hierfür ein sozialverträgliches Verhalten notwendig.

Und was bedeutet Feldheck?

Es ist der alte Name des Flurstücks auf dem das Haus steht (Heck = Umzäunung). Feldheck soll aber vor allem auf das „Heckloch“ hinweisen, die Unterbrechung des Weidezauns, sprich das Tor, durch das das Vieh und der Landwirt auf die Weide gelangen. Ein solches Heckloch besteht bis heute an diesem Flurstück. Im Namen steckt also auch ein bisschen ländliche Symbolik. Zäune geben Sicherheit und Orientierung, das Tor markiert den Weg in die Selbständigkeit.