Diese Seite benötigt Javascript für den vollen Funktions-Komfort. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!

Alt-Friedrichsruh

Alt-Friedrichsruh

Wohngruppe Alt-Friedrichsruh

Dammholmer Str. 1 (Altbau)
24873 Havetoft
Tel. 0 46 03 / 96 21 53

Gruppenleiterin:
Nicole Stange, Erzieherin

Erstbezug: 1917 und 2006
Platzzahl: 11 (Eingliederungshilfe) junge Männer und Frauen
incl. Verselbständigungsappartements im Obergeschoss
Alter der Bewohner: Volljährig

Alt-Friedrichsruh ist, wie der Name schon sagt, die älteste Außenwohngruppe des Elisabethheims an der Dammholmer Str. im Ortsteil Osterhavetoft. Zehn volljährige junge Menschen (19 - 29 Jahre) mit Entwicklungsdefiziten, seelischer oder geistiger Behinderung werden durch vier pädagogische Fachkräfte im Rahmen der Eingliederungshilfe betreut. Die Wohngruppe befindet sich vorwiegend im erhaltenen, 150 Jahre alten Vorderhaus des Hauses Friedrichsruh.

Die „Alt-Friedrichsruher“ haben zunächst den alten Teil des Gebäudes mit Platz für sechs Bewohner und Hauskatzen. Die Räumlichkeiten sind klein aber sehr gemütlich. Moderne Bäder fügen sich in den historischen Baubestand ein. Die das Team der Wohnstätte werden des weiteren Bewohner in zwei Appartements betreut, in denen die Verselbstständigung der gefördert wird und die als Trainingsmöglichkeit für eine eigene Wohnung genutzt wird. In den Trainingswohnungen können sowohl junge Menschen von Neu- (Jugendhilfe) als auch Alt-Friedrichsruh (Eingliederungshilfe) betreut werden. Der schöne große Hobbyraum mit diversen Freizeitgeräten wie Billard, Kicker oder Tischtennisplatte wird gerne genutzt. Der Gebäudekomplex mit einem mehrere tausend qm großen Grundstück, liegt ungefähr 1,5 km entfernt vom Haupthaus. Bushaltestellen sowie der Kiosk als beliebte Einkaufsquelle sind bequem zu Fuß zu erreichen. Auf unserem Grundstück befinden sich neben dem Wohngebäude noch Garagen mit Fahrradwerkstatt. Ein kleiner Teich sorgt für einen netten Anblick. An der Feuerstelle fanden schon viele gemütliche Abende am Lagerfeuer statt.

Ziel der Wohnstätte Alt-Friedrichsruh ist die Begleitung, Förderung und Verselbstständigung junger volljähriger Menschen mit Entwicklungsdefiziten. Dies geschieht durch individuelle und soziale Förderung in differenzierten Wohnangeboten. Im Rahmen einer ganzheitlichen Förderung wird eine größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Betreuten sowie eine Einbindung in das Gemeinwesen erreichen. Die jungen Menschen werden entsprechend dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes in ihrer Lebensplanung gefördert und es gibt einen Heimbeirat, der bei Bedarf die Interessen der Bewohner gegenüber der Einrichtung vertritt. Die individuelle und differenzierte Betreuungsform dient als Vorbereitung für Betreutes Wohnen in einer eigenen Wohnung.

Alt-Friedrichsruh

Auch der Kontakt zu den Arbeitsstätten der Bewohner ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, es finden regelmäßig Besuche dort statt. Die Teilnahme am öffentlichen Leben, z. B. die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr, Vereinen etc., Besuche von Veranstaltungen, Teilnahme an Volkshochschulkursen und Ähnliches wird gefördert, wobei allerdings auch hier ein gewisses Maß an selbstständigem Handeln von den Bewohnern erwünscht ist.