Diese Seite benötigt Javascript für den vollen Funktions-Komfort. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser!

Gemeinsamkeit groß geschrieben

Gemeinsamkeit groß geschrieben

Das Mittagessen

Alle Wohngruppen haben die Möglichkeit, sich ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Für das Mittagessen können sie aus der Küche »beliefert« werden. Dass wir Produkte aus unserer Bio-Landwirtschaft verarbeiten, liegt auf der Hand. Nach dem Motto "Frisch auf den Tisch".

Entwicklung fördern: Die Hausaufgaben

Die Erzieher und Heilpädagogen der Wohngruppen betreuen die Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben. Sie halten regelmäßig Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern. Wer Nachhilfe braucht, kann besondere Förderung erhalten

Therapeutische Angebote

Wir sprechen von Entwicklungsdefiziten, wenn Kinder Konflikte beispielsweise nur mit körperlicher Gewalt lösen können. Oder wenn sie Wahrnehmungs- und Sprachschwierigkeiten haben. Therapeuten und unser Psychologe entwickeln für Kinder ein auf ihre Probleme ausgerichtete Therapien. Der Therapiebereich "Biberbau" ist Förderstätte für heute und morgen, und die Angebote gelten auch für junge Menschen, die nicht im Elisabethheim leben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen. Zu den Methoden gehören beispielsweise die psychomotorische Entwicklungstherapie, systemische Beratung / Therapie, Familientherapie und Rhythmik, aber auch Snoezelen und Judo, wo die überschüssigen Kräfte der Jugendlichen gewissermaßen in kontrollierte Bahnen gelenkt werden. Alle pädagogischen und therapeutischen Bemühungen sind lebenspraktisch ausgerichtet. Die Heranwachsenden sollen den Anforderungen des Lebens besser gewachsen sein.

Der Schutzraum, den die Landschaft hier bietet, tut besonders gefährdeten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen gut. Sie können sich neu orientieren und auch auf sich besinnen.

Praxis für Ergotherapie

Nicht nur den Kindern und Jugendlichen des Elisabethheimes steht die Praxis für Ergotherapie offen. Ihre Arbeitsweise beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen und ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel. Sie steht beeinträchtigten Personen jeden Alters der ganzen Region zur Verfügung. Die Praxis ist für alle Krankenkassen zugelassen.

Gemeinsamkeit groß geschrieben